Organisationsstruktur der Pfarrinnovation
Pfarrinnovation ist ein 3-jähriges Projekt von 6 Pfarren mit Dutzenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Eine zweckmäßige Organisationsstruktur ist daher ein Muss!
Leitungsteam
Das Leitungsteam trägt die Verantwortung für den Innovationsprozess der Pfarren im Stift Klosterneuburg. Vertreter des Kapitels, engagierte Ehrenamtliche sowie Georg Plank und Heinz Goldemund bringen ihre Erfahrungen, Ideen und Leidenschaft ein. Gemeinsam begleiten sie die Pfarren dabei, ihre wertvolle Arbeit lebendig, zukunftsorientiert und im Miteinander neu zu entfalten – offen für alle, die Inspiration suchen und Zukunft mitgestalten wollen.
Koordinationsteam
Das Koordinationsteam ist die Brücke zwischen Leitung und Thementeams. Es begleitet Gründung, Entwicklung und Arbeit der Teams, unterstützt sie mit Motivation und Struktur und sorgt für einen offenen Austausch. Sieben Mitglieder aus den beteiligten Pfarren bringen ihre Zeit und ihr Engagement ein, treffen sich regelmäßig alle zwei Wochen und sichern so eine lebendige Gesamtentwicklung. Dabei achten sie auf klare Vereinbarungen, gute Dokumentation und eine Kommunikation, die Vertrauen schafft. In gemeinsamen Werkstätten, Teamtreffen und Begegnungen stärken sie den Teamgeist und fördern eine Kultur des Miteinanders – partizipativ, inspirierend und zukunftsorientiert.
Thementeams
Die Thementeams haben i. Allg. 5-10 Mitglieder aus den beteiligten Pfarren. Sie stellen eine Art „Thinktank“ zum jeweiligen Wachstumsthema dar.
Teams sind nicht für die aktuelle operative Arbeit zuständig, sondern:
- setzen sich beim jeweiligen Thema damit auseinander, wie dieser Bereich zum Wachstumsfaktor werden kann
- bekommen dafür von Georg Plank oder anderen Referent:innen von Pastoralinnovation inhaltliche Inputs
- vernetzen sich mit den operativ Zuständigen der jeweiligen Themen und Bereiche
- koordinieren mögliche und sinnvolle pfarrübergreifende Aktivitäten wie Austausch, Benchmarking oder Kooperationen
Inhaltliches zu den Thementeams finden Sie hier.